Flur einrichten: So wird er zum Wohlfühlraum

Der Flur ist der erste Raum, den Sie beim Betreten Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses sehen. Er empfängt Ihre Gäste und begleitet auch Sie selbst jeden Tag beim Kommen und Gehen. Aus unserer Erfahrung wissen wir: Indem Sie gekonnt Ihren Flur einrichten, kann er Ihnen den Alltag erheblich erleichtern – funktional, stilvoll und einladend.

Funktionen klären: Was soll Ihr Eingangsbereich leisten?

Bevor Sie Möbel wie Schrank, Kommode etc. aussuchen, sollte Ihnen klar sein, wie Sie den Flur nutzen möchten:

  • Wird der Flur hauptsächlich von einer oder von mehreren Personen genutzt?
  • Soll ein Platz für Taschen, Rucksäcke oder Einkaufskörbe vorgesehen sein?
  • Soll der Flur eher minimalistisch wirken oder viel Stauraum bieten?
  • Gibt es Kinder, die ihre Sachen für Kita & Schule griffbereit haben sollen?
  • Soll ein Regenschirmständer oder ein fester Platz für Hundeleine und Schlüssel eingeplant werden?
  • Möchten Sie eine Sitzgelegenheit haben, um Schuhe bequem an- und auszuziehen?
  • Gibt es saisonale Dinge wie Mützen, Schals oder Sportausrüstung (Fahrradhelm), die regelmäßig verstaut werden müssen?
  • Wünschen Sie eine Möglichkeit, Gästejacken unterzubringen?
  • Benötigen Sie einen Bereich für Post, Schlüssel oder Ladestationen für Geräte?
  • Möchten Sie den Eingangsbereich dekorativ gestalten – etwa mit Bildern, Pflanzen oder einem Spiegel?

Indem Sie Fragen dieser Art im Vorfeld für sich beantworten, bauen Sie die beste Basis für eine Einrichtung, die Ihren Alltag bis in die kleinsten Handgriffe unterstützt.

Stauraum schaffen, ohne den Flur zu überladen

Flure sind oft eher schmal. Hier lohnt es sich, auf Möbel zu setzen, die wenig Platz beanspruchen und dennoch Stauraum bieten. Unserer Erfahrung nach sind schmale Schuhschränke, Sitzbänke mit integriertem Fach oder Wandpaneele mit Haken eine gute Wahl. Sie sparen Platz und sorgen gleichzeitig für Ordnung. Achten Sie darauf, den Raum nicht zu überfüllen – weniger Möbel lassen Freiraum und wirken insgesamt letztlich einladender.

Der richtige Bodenbelag

Der Flur gehört zu den am stärksten genutzten Bereichen in Ihrem Zuhause. Wählen Sie deshalb einen Bodenbelag, der robust und pflegeleicht ist. Besonders geeignet sind Fliesen, versiegeltes Holz oder strapazierfähige Designböden. Wenn Sie den gleichen Boden wie im angrenzenden Wohnbereich verlegen, wirkt Ihr Zuhause automatisch großzügiger.

Licht als Gestaltungsmittel

Ein Flur hat selten viel Tageslicht. Mit der richtigen Beleuchtung können Sie ihn jedoch freundlich und großzügig wirken lassen. Eine helle Deckenlampe sorgt für Grundlicht, Wandleuchten oder LED-Streifen setzen zusätzliche Akzente. Besonders bewährt hat sich eine Kombination aus direktem und indirektem Licht. Damit schaffen Sie eine Atmosphäre, die sowohl praktisch als auch angenehm ist – egal, ob Sie morgens schnell Schuhe anziehen oder abends entspannt nach Hause kommen.
Ein Flur hat selten viel Tageslicht. Mit der richtigen Beleuchtung können Sie ihn jedoch freundlich und luftig wirken lassen. Eine helle Deckenlampe sorgt für Grundlicht, Wandleuchten oder LED-Streifen setzen zusätzliche Akzente. Besonders bewährt hat sich eine Kombination aus direktem und indirektem Licht. Damit erzeugen Sie eine Atmosphäre, die sowohl praktisch als auch angenehm ist – morgens wenn Sie schnell Schuhe anziehen oder abends wenn Sie zum Entspannen nach Hause kommen.

Farbgestaltung und Wände

Helle Farben lassen kleine Flure offener erscheinen, während kräftige Akzentfarben dem Raum Charakter geben. In meiner Arbeit setze ich häufig auf eine helle Grundfarbe und kombiniere diese mit einer farbigen Wand oder einzelnen Dekoelementen. Wichtig ist, dass der Flur optisch mit den angrenzenden Räumen harmoniert. So entsteht ein fließender Übergang, der Ihr Zuhause stimmig wirken lässt.

Sie wollen Ihren Flur betont modern einrichten?

Ein modern eingerichteter Flur verbindet Funktionalität mit reduziertem Design. Dabei geht es weniger um viele Möbelstücke oder dekorative Überladung, sondern um eine aufgeräumte, durchdachte Gestaltung, die gleichzeitig ästhetisch wirkt.

Die wichtigsten Merkmale:

Moderner Look im Flur

 

  • Minimalismus & klare Linien: Möbel und Accessoires werden auf das Wesentliche reduziert. Alles hat seinen Platz, überflüssige Dinge fallen weg.
  • Neutrale Farben & Akzente: Weiß, Grau, Beige oder Schwarz als Basis, dazu einzelne Farb- oder Materialakzente (z. B. Holz, Metall, Betonoptik).
  • Funktionale Möbel: Schmale Schuhschränke, Garderobenpaneele oder Sitzbänke mit Stauraum – platzsparend, praktisch und dennoch designorientiert.
  • Licht als Gestaltungselement: Moderne Flure arbeiten mit indirekter Beleuchtung, LED-Streifen, Wand- oder Deckenstrahlern. So entsteht ein freundlicher und weiträumiger Eindruck.
  • Technische Extras: Bewegungsmelder fürs Licht, smarte Spiegel oder integrierte Ladeflächen für Smartphones können moderne Akzente setzen.
  • Dekoration mit Zurückhaltung: Statt vieler Kleinteile lieber ein bewusst gewähltes Statement – z. B. ein großer Spiegel, eine Design-Lampe oder ein Kunstwerk.

 

Natürlich gibt es neben dem modernen Stil viele weitere Gestaltungsmöglichkeiten: Sie können Ihren Flur auch klassisch, skandinavisch, rustikal oder ganz individuell einrichten – entscheidend ist, dass der Stil zu Ihrem Zuhause und Ihrem Alltag passt.

Spiegel, Teppiche und persönliche Akzente

Ein Spiegel im Flur ist fast unverzichtbar. Er vergrößert den Raum optisch und gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Outfit noch einmal zu überprüfen. Teppiche oder Läufer strukturieren den Flur und bringen Wärme hinein. Persönliche Accessoires wie Bilder, Pflanzen oder eine Vase verleihen Ihrem Eingangsbereich Individualität. Oft reicht schon ein einziges, bewusst platziertes Dekoelement, um den Flur lebendiger wirken zu lassen.

Teppiche als Gestaltungselement im Flur

Kniffe & Einrichtungsideen für schmale Flure

Auch wenn der Platz begrenzt ist, können Sie mit den richtigen Einrichtungsideen für Ihren schmalen Flur viel erreichen:

  • Möbel nur auf einer Seite platzieren, um den Durchgang frei zu halten.
  • Farben und Spiegel gezielt einsetzen, um den Raum optisch zu vergrößern.
  • Wandregale oder Hakenleisten statt tiefer Schränke verwenden.
  • Mit einem schmalen Teppichläufer den Flur strukturieren.

Diese Lösungen haben sich in unserer Arbeit als Raumausstatter in Berlin besonders bei Wohnungen in Altbauten oder bei engen Eingangsbereichen bewährt.

Garderoben-Ideen für den kleinen Flur

Frau an einem Garderobenspiegel
Ein kleiner Flur bietet oft wenig Platz, doch mit den richtigen Lösungen können Sie trotzdem eine praktische Garderobe integrieren. Schlankes Garderobenpaneel mit Haken, klappbare Garderobenleisten oder eine Polsterbank mit Fächern sind ideale Optionen. Spiegel über der Garderobe lassen den Raum größer wirken, während hellere Wand-Nuancen die Leichtigkeit unterstreichen.

 

Gerade multifunktionale Möbel sind in kleinen Fluren besonders hilfreich, weil sie Stauraum schaffen, ohne den Durchgang zu blockieren.
Wir empfehlen unseren Kundinnen und Kunden zudem oft, regelmäßig saisonale Dinge auszulagern, damit die Garderobe nicht dauerhaft alles bereithalten muss.

Legen Sie los! Praktische Checkliste für die Flurgestaltung

Wenn Sie Ihren großen, kleinen oder schmalen Flur neu einrichten möchten, orientieren Sie sich am besten an dieser einfachen Checkliste:

  • Welche Funktionen soll der Flur erfüllen?
  • Welche Möbelstücke passen wirklich zum verfügbaren Platz?
  • Ist genügend Stauraum vorhanden, ohne dass der Raum überladen wirkt?
  • Gibt es ein klares Lichtkonzept mit mehreren Lichtquellen?
  • Sind Farben und Materialien auf die angrenzenden Räume der Wohnung oder des Hauses abgestimmt?
  • Gibt es persönliche Akzente, die den Flur einladend machen und bei Ihnen direkt ein “Zuhause-Gefühl” erzeugen?
  • Können Sie Winter-/Sommersachen über die Saison woanders lagern?

Diese Fragen begleiten uns in jedem Projekt – und sie helfen Ihnen, Schritt für Schritt zu einem stimmigen Ergebnis zu kommen.

Weitere Inspiration für Ihr Zuhause

Indem Sie den Flur nach Ihren Bedürfnissen gestalten, entsteht ein Raum, der Ihr Zuhause bereichert. Jede Entscheidung – von der Wandfarbe bis zum Teppich – trägt dazu bei, dass Sie sich beim Heimkommen sofort wohlfühlen.

Die Gestaltungsmöglichkeiten hören jedoch beim Flur nicht auf:

  • Vielleicht überlegen Sie auch, wie Sie ein Arbeitszimmer einrichten können, das sowohl funktional als auch wohnlich wirkt.
  • Oder Sie stehen vor der Herausforderung, eine kleine Küche einzurichten, in der jeder Zentimeter genutzt werden soll.
  • Auch ein kleines Kinderzimmer einzurichten verlangt nach kreativen Lösungen, die Stauraum schaffen und gleichzeitig gemütlich wirken.
  • Für heranwachsende Kinder wiederum lohnt es sich, das Jugendzimmer einzurichten, sodass es ihren Bedürfnissen nach Rückzug, Lernen und Freizeit gerecht wird.

Individuelle Beratung durch Beese raumgestaltung

Wünschen Sie eine persönliche Beratung? Gerne unterstützen wir Sie dabei, Ihren Eingangsbereich oder andere Räume sowohl funktional und als auch Ihrem Stil entsprechend zu gestalten. Gemeinsam entwickeln wir ein Konzept, das Ihre Wünsche aufgreift und Ihr Zuhause zu Ihrem macht. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!